Die Grundidee der Erziehungsbeistandschaft ist dem Kind oder Jugendlichen einen geschützten Rahmen zu bieten.
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft bieten wir an:
Im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe bieten wir an:
Jugendliche und Heranwachsende haben das Recht und den Anspruch auf Beteiligung. Partizipation fördert Identität und soziale Handlungskompetenz junger Menschen. In den ambulanten Maßnahmen werden die Betreuten möglichst weitgehend an den gemeinsamen Entscheidungenbeteiligt.
Einschränkungen ergeben sich aus den Auflagen und Weisungen nach einer Verurteilung oder aus einem Diversionsverfahren, die zu einer Teilnahme an einer Maßnahme verpflichten. In der Ausgestaltung der Regeln innerhalb der unterschiedlichen Maßnahmen wird auf die Beteiligung auch als pädagogisches Mittel geachtet. Zum Ende ihrer Teilnahme an einem Betreuungsangebot füllen die Teilnehmer unter Wahrung ihrer Anonymität einen Reflexionsbogen aus.
Das Angebot der „Flexiblen Hilfen Petershagen“ richtet sich an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und leistet einen Beitrag dazu, dass diese Personengruppen ihr Recht auf Erziehung in Anspruch nehmen können. Ziel ist die „Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§1 SGB VIII).
Eine Verbindung von Alltagsbegleitung, pädagogischen Angeboten, sowie die Beratung Einzelner und Systeme, soll die Ressourcen unseres Klientels nutzbar machen, die Entwicklung fördern und Erziehungsbedingungen- und verhalten in den (Herkunfts-) Familien verbessern.
In der Zusammenarbeit mit unserem Klientel ist es uns wichtig, auf der Grundlage einer tragfähigen, positiven Arbeitsbeziehung Themen und Konflikte anzusprechen und gemeinsam zu bearbeiten, sowie Potenziale und Ressourcen zu aktivieren. Unser Ziel ist es, die Erziehungsbedingungen und Entwicklung der einzelnen Familienmitglieder zu verbessern, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. FHP verfolgt den Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf ressourcenorientiertes Handeln. Hierbei geht es also darum, an den jeweiligen Stärken des jeweiligen Klienten anzuknüpfen und zu prüfen, wie diese genutzt werden können. Mit Hilfe eines umfassenden Methodenkataloges arbeiten wir gemeinsam mit dem Klientel zusammen, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und so in ein selbstwirksames Handeln zu transformieren.
Die Arbeit im Bereich der Flexiblen Hilfen hat viele Ebenen und profitiert von der Gestaltung dieser Vielfalt, daher ist es uns wichtig, für jede Form der Leistungsangebote das passende Arrangement zu finden, verschiedene Methoden zu kombinieren und Settings bei Bedarf zu variieren. Dies alles aber in einem wohl definierten Rahmen.
Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst achten wir im Rahmen einer angemessenen Prozesssteuerung auf Übersichtlichkeit, Klarheit, sowie auf „kurze Wege“ und schnelle Erreichbarkeit.