Erziehungsbeistandschaft
Die Grundidee der Erziehungsbeistandschaft ist dem Kind oder Jugendlichen einen geschützten Rahmen zu bieten.
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft bieten wir an:
- Kontakte mit dem jungen Menschen
- Lebenspraktische Unterstützung
- Gemeinsame Gespräche mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen und seinen Erziehungsberechtigten
- Unterstützung und Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten
- Förderung einer Verselbstständigung (Anschlussangebot für Volljährige)
- Vermittlerfunktion in Konfliktsituationen zwischen den jungen Menschen und seinen Eltern oder Institutionen, Schule o.ä.
- Hilfe beim Aufbau stabiler Kontakte zu Personen oder Gruppen, die der Entwicklung förderlich sind
- Anregungen für eine altersgemäße Freizeitgestaltung im Umfeld der Personen
- Begleitung beim Aufsuchen von Institutionen, wie z.B. Schulen, Arbeitsämtern, Beratungsstellen, Gerichten, etc.
Thema Verselbständigung:
- Klärung der finanziellen Situation (Anspruch auf BaföG, Wohngeld, etc., gemeinsames Sichten und Ordnen von Unterlagen, ggf. Übermittlung an eine Schuldnerberatung
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Die Zielsetzungen der Erziehungsbeistandschaft sind:
- Fördern individueller Ressourcen
- Verbesserung im schulischen Bereich und Teilnahme am Schulleben
- Aufbau und Förderung von Beziehungsfähigkeit
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Unsere Leistungen der Hilfemaßnahme sind:
- Auftragsklärung
- Individuelle Zielvereinbarung im Hilfeplangespräch
- Systemisch - lösungsorientierte Beratung
- Bereitstellung einer verlässlichen Bezugsperson
Die methodischen Grundlagen beinhalten u.a. folgende Ziele:
- Auftragsklärung
- Einzelfallhilfe
- Konfliktlösungsstrategien
- Nutzung und Förderung der eigenen Ressourcen
- Schaffung von Organisation und Struktur des Alltags
- Feste Bezugsperson als Ansprechpartner haben
- Soziale Integration
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Dokumentation
zurück zur Startseite